Rechenmeister

Wolfgang Stöckel

(Alternative Schreibweisen: Wolfgangus Molitoris de Monaco (Wolfgang Müller aus München))

1490 Baccalaureus in Erfurt. Eigene Druckerei in Erfurt. 1495 Druckereiwerkstatt in Leipzig. Ab 1526 Buchdrucker in Dresden.

Geboren:
um 1473
Geburtsort:
Obermünchen
Gestorben:
um 1541
Todesort:
Dresden
Aufenthalts-/
Wirkungsort:
Erfurt, Leipzig, Wittenberg, Dresden
Beruf/
Tätigkeit:
Drucker

Ein gutt New Rechenbuch

Titel: Ein gutt New || Rechenbuch || lein ist erdacht || Vnnd ist nach der || schlechten zal ge= || macht. || Als hie geschriben || stehet || Szo man hundert || nacheinander zelt. || M D XXXij.
Druckort: Dresden
Drucker: Wolfgang Stöckel
Jahr: 1532

Wolfgang Stöckel hat das Buch von Conrad Femen nachgedruckt und angepasst. Dabei hat er auch Aufgaben von Adam Ries übernommen.

Artikel
Stefan Deschauer: Dresdens ältester mathematischer Druck?. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Verfasser und Herausgeber mathematischer Texte der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 14) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2002, ISBN: 3-930430-50-9, S. 399-402.