Rechenmeister

Wolfgang Sartorius de Sada

(Alternative Schreibweisen: Wolfgang Schneider, Schröder)

Übernahme oder Eröffnung seiner Rechenschule im Jahr 1574. Grundlagen der Arithmetik von seinem Oheim Martin Heintze, Pfarr- und Erbherr auf Sada.

Aufenthalts-/
Wirkungsort:
Danzig
Beruf/
Tätigkeit:
Notar, deutscher Schulhalter und Rechenmeister
Schaffenszeit:
zwischen 1574 bis nach 1592

Ein New Künstlich Rechenbüchlein

Titel: Ein New Künstlich Rechenbüchlein/ auff der Linien vn Feder/ mit viel nützlichen Regeln vnd Exempeln auff allerley Kauffmanschafft ...
Druckort: Danzig
Drucker: Jakob Rhode
Jahr: 1592

Buchhalten mit zwey Buechern nach Preussischer Muentze

Titel: Buchhalten mit zwey Buechern / nach Preussischer Muentze / Mass / vnd Gewichte …
Druckort: Danzig
Drucker: Jakob Rohde
Jahr: 1592

Artikel
Stefan Deschauer: Über die Anfänge algebraischer Literatur in Danzig (Wolfgang Sartorius 1592). In: Christa Binder (Hrsg.): Der Blick aufs Ganze. Gibt es große Linien in der Entwicklung der Mathematik? XI. Österreichisches Symposion zur Geschichte der Mathematik. Miesenbach (NÖ) 2012., Wien 2013, S. 25-30.