Rechenmeister

Verfasser eines Tabellenbüchleins (Straßburg 1518)

Aufenthalts-/
Wirkungsort:
Straßburg
Schaffenszeit:
um 1518

Tabellenbüchlein von 1518 (Straßburg)

Titel: In diesem biechlin seind dise Rechenung gesetzt / vnd vahet die erst von ein halben gülden gelts an / Vnd weret biß vff hundert güld / was das wochē vn tags bringet nach martzal. Die and Rechenung vahet an von ij.ß.d gelts vn weret biß vff hundert lib. was das wochen vnd tags bringt nach martzal. Die drit rechenung ist. Das fudermaß vff xxiiij omen / vnd ein om xxiiij maß. Den gülden für x j schilling d. Die vierd rechenung. Die Marck um lx. güld. wie das lot / das halb lot / das quintlin / vn halb quintlin kumpt biß vff xcij güldin. Als vff Straßburger werung zu verston. Seind vormols nie also getruckt.
Druckort: Straßburg
Drucker: Johannes Knoblouch
Jahr: 1518

Artikel
Stefan Deschauer: Straßburger Tabellenbücher zur Kaufmannsarithmetik aus dem 16. Jahrhundert. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Visier- und Rechenbücher der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 19) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2008, ISBN: 978-3-930430-78-9, S. 51-62.
Artikel
Stefan Deschauer: Einige Bemerkungen zu den mathematischen Quellen für den elsässischen Kaufhandel im 16. Jahrhundert.. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Kaufmanns-Rechenbücher und mathematische Schriften der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 22) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2011, ISBN: 978-3-930430-94-9, S. 61-70.