Rechenmeister

Philipp Geyger

(Alternative Schreibweisen: Phlip Geiger, Gyger, Geigger, Gygerus)

1611 bis 1615 Schulmeister in Glarus. 1615 Schul- und Rechenmeister in Zürich.

Geboren:
1569
Geburtsort:
Straßburg
Gestorben:
1623
Todesort:
Zürich
Aufenthalts-/
Wirkungsort:
Straßburg, Glarus, Zürich
Beruf/
Tätigkeit:
Schul- und Rechenmeister

Grundtliche und ordentliche Erklerung deß newen und kunstreychen Rechentisches

Titel: Grundtliche und ordenliche Erklerung Deß newen und Kunstreychen Rechentisches/ besonderbar zugericht und auff das Kupffer gebracht : Darinnen die gantze Arithmetica/ und dero Geheimnussen ... begriffen und endeckt werden: Zu gefallen unnd gebrauch Allen Liebhabern der Arithmetic/ wie auch den Geometris, Astronomis, Mechanicis, ... welche sich der Rechenkunst insonderheit gebrauchen / Beschriben/ und jetzund zum ersten antag geben Durch Philipp Geyger/ Burger und Rechenmeister zu Zürych. Alles Mit artigen schönen Kupfferstucken demonstriert und geziert .
Druckort: Zürich
Drucker: Leonhard Zubler
Jahr: 1609
Bekannte Auflagen: 1617

Die erweiterte Ausgabe 1617 erscheint unter dem Titel "Abaci Pythagorici adornatio, das ist: deß kunstlichen Rechentisches newe, ordentliche und nutzliche beschreibung" bzw. "Grundtliche adornatio Abaci Pythagorici, Das ist: Deß kunstliche[n] Rechentisches ...".

Appendix Arithmeticae Strubianae

Titel: Appendix Arithmeticae Strubianae : Das ist/ Anhang deß weyland Herren Heinrich Strübins seligen in truck verfertigten Rechenbuchs ; Darinnen Alle exempel der Multiplication, Division ... an tag geben / Durch Philipp Geigern/ Schul- und Rechenmeister der loblichen Statt Zürych
Druckort: Zürich
Drucker: Johann Rudolf Wolff
Jahr: 1616

Arithmetica compendiosissima

Titel: Arithmetica Compendiosissima: Das ist/ Eine Beschreibung viler der besten nutzlichsten Vortheilen und Behendigkeiten/ deren man sich in der Multiplication, Division, und Regula Detri gebrauchen kan / Durch Philipp Geyger Rechenmeister/ und Burger der Statt Zürich
Druckort: Basel
Drucker: Ludwig König / Johann Schröter
Jahr: 1617
Bekannte Auflagen: 1622

Newe Arithmetische Kriegsordnung

Titel: Newe Arithmetische Kriegsordnung. Das ist: Besonderbare beschreibung und Underrichtung/ wie ein Heerzeug/ Regiment oder hauffen Kriegsvolck/ kunstlich mit hülff der Aritmetic in allerley Schlachtordnungen zu stellen/ auff mancherley weiß zu verändern/ und auff das zierlichest nach bester ordnung zu führen sey Teil: 3: : alles in zwey Bücher abgetheilt / Zu besonderm gefallen ... Allen ... General und Feldobristen/ Marschalcken/ Hauptleuten/ und andern Befelchshabern/ auß gewissem Fundament der Geometrischen Arithmetick/ grundtlich und vollkommener/ als jemals beschehen: Beschrieben/ und jetzund zum aller ersten an Tag gegeben. Durch Philipp Geigern/ Burger und Rechenmeister zu Zürich
Druckort: Zürich
Drucker: Ludwig König / Johann Schröter
Jahr: 1617

Zwey kunstliche, aussgerechnete Rechenbüchlein

Titel: Zwey kunstliche, aussgerechnete Rechenbüchlein: Das erste ist gestelt nach Art der kunstlich- und nachtürlichen Practic, so nicht allein der Rechnung erfarne, sonder auch der gemeine Handtwercksman und mennigklich dasselbig wol und ordenlich verstehn mag und darauss alles so täglich in kauffen und verkauffen fürfalt, behend in ein Summa bringen, auch so wol mit Ziffer, als gemeiner Zahl aussrechnen kan : Das ander handelt von Rechnung dess Jargelts, an einem halben Gulden anfahendt biss auff ein grosse Summa, da man allweg nach Marchzal sehen mag, wie vil einer nach seinem Einnemmmen in einer Wochen, Monat und Tag zu verzehren habe, dessgleichen von Interesse unnd Zinssrechnung
Druckort: Zürich
Drucker: Hans Felix Haller
Jahr: 1618

Arithmetica, das ist Strassenleiter

Titel: Arithmetica, das ist Strassenleiter, oder ein feine kurtze fundamentalische Beschreibung der Natur und kunstlichen Practic: mit vilen neuwen Inventionibus und Erfindungen gantz verstendtlich, auch mit gnünsamen Bericht an Tag geben und probiert : dergleichen zuvor in keiner Sprach niemals gesehen worden.
Druckort: Zürich
Drucker: Georg Hamberg
Jahr: 1622

Rechenbuch aller deren Exempel (Handschrift)

Titel: Rechenbuch aller deren Exempel, welliche. . . ich Conrad Werdmüller . . . gelernet hab … bey meinem Schul- unnd Rechenmeister H. Philipp Geiger ..., 1623
Jahr: 1623

Handschrift Zürich 1623.
Standort: Zürich, Stadtbibliothek Ms Z VIII 739.

Arithmetik des Philipp Gyger (Handschrift)

Titel: Diß Buch so der Author Hrn. Philipp Gyger selbst geschriben, verehrt Hrn. Hanns Cunrat Gyger synes Bruders Sohn den 11. Octobris 1634
Druckort: Zürich
Jahr: 1634

Standort: Zürich, Stadtbibliothek Ms D 87.

Artikel
Dieter Bauke: Der Züricher Rechenmeister Philipp Geyger (1569–1623). In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Die Entwicklung der Mathematik in der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 29) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2020, ISBN: 978-3-944217-40-6, S. 197-206. Artikel im Shop
Artikel
Dieter Bauke: Der dritte Mann – der Tolletrechner. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Rechenkunst und Mathematik in der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 31) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2023, ISBN: 978-3-944217-53-6, S. 143-154. Artikel im Shop