Rechenmeister
Ondřej Klatovský
(Alternative Schreibweisen: Ondřej Šimkovic, von Dalmanhorst)
1524 Bakkalaurius an der Universität Prag. 1533 Bürger der Prager Altstadt, 1544 in den Adelstand mit dem Prädikat „von Dalmanhorst“ erhoben. Mitglied des Bürgerrates. 1547 aus Böhmen verwiesen.
- Geboren:
- um 1504
- Geburtsort:
- Klattau (Klatovy)
- Gestorben:
- um 1551
- Todesort:
- Prostějov
- Aufenthalts-/
Wirkungsort: - Klattau (Klatovy), Prag, Olmütz (Olomouc), Prostějov
Nowé knížky wo pocztech
Titel: Nowé knížky Nové knížky o počtech na cifry a na liny, přitom některé velmi užitečné regule a exempla, mince rozličné podle běhu kupeckého, krátce a užitečně sebraná.
Druckort: Nürnberg
Drucker: Friedrich Peypus
Jahr: 1530
Bekannte Auflagen: 1558 in Prag durch Jan Kantor
Buch
The earliest printed arithmetic book in each of 35 European languages. Strömstad Akademi, Strömstad 2023 (Version 2), ISBN: 978-91-89331-37-2.
Artikel
First elementary reconing textbooks in Czech language.
In: Science and technology in Rudolfinian Time. National technical museum, Prag 1997, S. 168-194.
Artikel
Klatovský, Apianus und die anderen Versuch eines Vergleichs der Rechenbücher aus dem 16. Jahrhundert.
In: Verfasser und Herausgeber mathematischer Texte der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 14) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2002, ISBN: 3-930430-50-9, S. 153-162.
Erstes tschechisches Rechenbuch.