Rechenmeister

Magister

Nicolaus Andreae Granius

1598 an der Universität Helmstedt. 1604 Magister. 1609 Rostock, 1610 Prag. Ab 1613 Professor der Physik an der Philosophischen Fakultät in Helmstedt

Geboren:
um 1569
Geburtsort:
Strängnäs
Gestorben:
05.03.1631
Todesort:
Helmstedt
Aufenthalts-/
Wirkungsort:
Strängnäs, Stockholm, Helmstedt, Rostock, Prag
Beruf/
Tätigkeit:
Physiker, Mathematiker

Disputatio prima de mathesi P. Rami

Titel: Disputatio prima de mathesi P. Rami
Druckort: Helmstedt
Drucker: Jacob Lucius d. J.
Jahr: 1612

Exemplar mit Marginalien von Granius: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: N 32.4° Helmst. (5)

Disputatio secunda de mathesi P. Rami circa angulum et figuram

Titel: Disputatio secunda de mathesi P. Rami circa angulum et figuram
Druckort: Helmstedt
Drucker: Jacob Lucius d. J.
Jahr: 1613

Exemplar mit Marginalien von Granius: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: N 32.4° Helmst. (6)

Disputatio de arithmetica P. Rami

Titel: Disputatio de arithmetica P. Rami
Druckort: Helmstedt
Drucker: Jacob Lucius d. J.
Jahr: 1615

Exemplar mit Marginalien von Granius: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: N 32.4° Helmst. (4)

Artikel
Charlotte Wahl: Welch Gemetzel! Nicolaus Andreae Graniusʼ Einwände gegen Petrus Ramusʼ Mathematik. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Rechenkunst und Mathematik in der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 31) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2023, ISBN: 978-3-944217-53-6, S. 79-92. Artikel im Shop