Rechenmeister

Magister

Lucas Brunn

1597 hat er sich von Abraham Ries in Mathematik unterrichten lassen. Ab 1601 Studium in Leipzig, 1607 nach Altdorf, dort 1610 Magister. Danach Mathematikprofessor in Wittenberg. Ab 1612 in Nürnberg. Ab 1619 Inspektor der Kunstkammer in Dresden.

Geboren:
um 1572
Geburtsort:
Annaberg
Gestorben:
01.01.1628
Todesort:
Dresden
Aufenthalts-/
Wirkungsort:
Annaberg, Leipzig, Altdorf, Wittenberg, Nürnberg, Dresden
Beruf/
Tätigkeit:
Mathematiker

Praxis Perspectivae

Titel: Praxis Perspectivae: Das ist: Von Verzeichnungen ein außführlicher Bericht, darinnen das jenige was die Scenographi erfordert, begrieffen, vnd in welchen allerley dingen vff allerley Stände in ein Perspectivischen auffzug zu bringen gelehret, auch das was wundersam hierbey sich begeben kan, erkläret wird. Allen denen so sich der lieblichsten vnd sinnreichsten Praxen, ... befleissen gesinnet, ... dargegeben vnd vmb jedermans Nutzen willen in die Deutsche Sprach verfertiget Durch Lvcas Brunnen, De Monte Sanct. Annae
Druckort: Leipzig
Drucker: Lorenz Kober
Jahr: 1615

Das Buch wurde von Simon Halbmeyer aus Nürnberg verlegt.

Euclidis Elementa practica

Titel: Euclidis Elementa practica oder Außzug aller Problematum vnd Handarbeiten auß den 15 Büchern Euclidis: allen vnd jeden dess vhralten geometrischer nutzlichen Gebrauchs dess Circkels Liebhabern zu gut in teutsche Sprach dargegeben
Druckort: Nürnberg
Drucker: Simon Halbmeyer
Jahr: 1625

Artikel
Egon Weißflog: Das „Universalinstrument“ von Lucas Brunn. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Die Entwicklung der Mathematik in der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 29) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2020, ISBN: 978-3-944217-40-6, S. 109-118. Artikel im Shop