Rechenmeister

Kaspar Waser

1593 Pfarrer, danach Diakon in Witikon (heute Stadtteil von Zürich). 1611 Professor der Theologie in Zürich.

Geboren:
01.09.1565
Geburtsort:
Zürich
Gestorben:
09.09.1625
Aufenthalts-/
Wirkungsort:
Altdorf, Genf, Heidelberg, Basel, Siena, Leiden, Zürich
Beruf/
Tätigkeit:
Pfarrer, Professor der Theologie, Mathematiker

Institutio arithmetica

Titel: Institutio arithmetica brevis et facilis: ad vsvm instavratae Scholae Tigurinae: Auctore Caspar VVasero Tigurino. Accessit tractatvs de qvadrato geometrico Arithmeticae usum in Regula aurea demonstrans, eodem Auctore: Cum figuris aeneis. TIGVRI, apvd Ioh. VVolphivm, M.D.CIII.
Druckort: Zürich
Drucker: Joh. Wolphius
Jahr: 1603

Das Werk besteht aus zwei Büchern. Im ersten werden die Zahlen und die vier Grundrechenarten eingeführt sowie das Rechnen mit Brüchen. Im zweiten Buch werden neben der Bruchrechnung die Summen von endlichen Folgen sowie die Extraktion von Quadrat- und Kubikwurzeln behandelt.

Artikel
Wolfgang Breidert: Zur Institutio arithmetica (1603) von Kaspar Waser. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Die Entwicklung der Mathematik in der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 29) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2020, ISBN: 978-3-944217-40-6, S. 65-78. Artikel im Shop