Rechenmeister

Magister

Johannes Widmann

Geboren:
zwischen 1460 und 1465
Geburtsort:
Eger
Gestorben:
vor 1505
Todesort:
Annaberg
Aufenthalts-/
Wirkungsort:
Eger, Leipzig, Annaberg
Beruf/
Tätigkeit:
Universitätslehrer

Behe[n]de vnd hubsche Rechenung auff allen Kauffmanschafft

Titel: Behe[n]de vnd hubsche Rechenung auff allen Kauffmanschafft
Druckort: Leipzig
Drucker: Konrad Kachelofen
Jahr: 1489
Bekannte Auflagen: 1500 und 1508 in Pforzheim, 1519 Hagenau, 1526 Augsburg

Buch
Wolfgang Kaunzner: Über Johannes Widmann von Eger - Ein Beitrag zur Geschichte der Rechenkunst im ausgehenden Mittelalter. Forschungsinstitut für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, München 1968.
Buch
Barbara Gärtner: Johannes Widmanns ‚Behende und hubsche Rechenung‘. Die Textsorte ‚Rechenbuch‘ in der Frühen Neuzeit.. (Germanistische Linguistik) Niemeyer, Tübingen 2000.
Buch
Alfred Holl: The earliest printed arithmetic book in each of 35 European languages. Strömstad Akademi, Strömstad 2023 (Version 2), ISBN: 978-91-89331-37-2.
Artikel
Wolfgang Kaunzner: Johannes Widmann, Cossist und Verfasser des ersten großen deutschen Rechenbuches. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.) / Helmuth Albrecht (Hrsg.): Rechenmeister und Cossisten der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 7 / Freiberger Forschungshefte D 201) Adam-Ries-Bund / TU Bergakademie Freiberg, Annaberg-Buchholz 1996, S. 37-52.
Artikel
Wolfgang Kaunzner: Johannes Widmann von Eger. In: Michael Topell (Hrsg.): Mathematik im Wandel (Tagungsbeiträge Calw 1997). (Anregungen zu einem fächerübergreifenden Mathematikunterricht, Bd. 2) Franzbecker, Hildesheim / Berlin 2001, ISBN: 3-88120-342-7, S. 68-81.
Artikel
Wolfgang Kaunzner: Zu den Rechenbüchern des Johannes Widmann. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Zur Wirkungsgeschichte der Brotordnung von Adam Ries. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 18) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2006, ISBN: 3-930430-74-6, S. 241-268.
Artikel
Karl Röttel: Johannes Widmann – Am Wendepunkt der Mathematikgeschichte. In: Katja Margarethe Mieth, Rainer Gebhardt (Hrsg.): Schatzkammer der Rechenkunst - Historische Rechenbücher im Adam-Ries-Museum. (Sächsische Museen - fundus, Bd. 4 / Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 20) Janos Stekovics / Adam-Ries-Bund, Dößel / Annaberg-Buchholz 2008, ISBN: 978-3-930430-82-6, S. 101-112. Artikel im Shop
Artikel
Egon Weißflog: Gedenken zu Johannes Widmann in Eger. In: Jahrbuch des Adam-Ries-Bundes 2017 - Band 8. Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2017, ISBN: 978-3-944217-31-4, S. 67-68.
Artikel
Bernd Rüdiger: Zu Johannes Widmann in Annaberg. In: Jahrbuch des Adam-Ries-Bundes 2018 - Band 9. Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2018, ISBN: 978-3-944217-34-5, S. 104-108.
Artikel
Stefan Deschauer: Die Aufgaben zur Regula Inventionis im Rechenbuch des Johannes Widmann von Eger. In: Jahrbuch des Adam-Ries-Bundes 2021 - Band 12. Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2021, ISBN: 978-3-944217-47-5, S. 41-46. Artikel im Shop
Artikel
Stafan Deschauer: Die Regula Inventionis bei Johannes Widmann von Eger (1489). In: Christa Binder (Hrsg.): Längs- und Querschnitte - XV. Österreichisches Symposion zur Geschichte der Mathematik - 12. bis 18. Juni 2022, Miesenbach (Niederösterreich)., Wien 2022, S. 68-74.
Artikel
Stefan Deschauer: Die Regula sententiarum bei Johannes Widmann – eine etwas mysteriöse Marginalie der Mathematikgeschichte. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Rechenkunst und Mathematik in der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 31) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2023, ISBN: 978-3-944217-53-6, S. 317-324. Artikel im Shop
Artikel
Dieter Bauke: Der dritte Mann – der Tolletrechner. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Rechenkunst und Mathematik in der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 31) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2023, ISBN: 978-3-944217-53-6, S. 143-154. Artikel im Shop