Rechenmeister
Johannes Schöner
(Alternative Schreibweisen: Johann Schöner, Johannes Schonerus)
Ab 1526 Professor für Mathematik am Egidiengymnasium.
- Geboren:
- 16.01.1477
- Geburtsort:
- Karlstadt am Main
- Gestorben:
- 16.01.1547
- Todesort:
- Nürnberg
- Aufenthalts-/
Wirkungsort: - Karlstadt, Erfurt, Nürnberg,
- Beruf/
Tätigkeit: - Mathematiker, Geograph, Kartograf, Astronom, Drucker
Algorithmvs Demonstratvs
Titel: Algorithmvs Demonstratvs: Habes in hoc libello, studiose lector, Mathematicas demonstrationes, in eam calculandi artem, quam uulgus Algorithmum uocat, quibus fons & origo, item caussae & certitudo eius, clarissime (ut in Mathematicis omnibus fieri solet) tibi ob oculos ponuntur ... ; Quare eme, lege, & iuuaberis
Druckort: Nürnberg
Drucker: Johann Petreius
Jahr: 1534
Buch
Johannes Schöner – ‚Homo est nescio qualis‘. Leben und Werk eines fränkischen Wissenschafters an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Dissertation, Wien 2008.
Artikel
Johannes Schöner (1477–1547) und Oronce Fine (1494–1555) --- mathematische Kartographen.
In: Die Entwicklung der Mathematik in der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 29) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2020, ISBN: 978-3-944217-40-6, S. 289-300.
Artikel im Shop