Rechenmeister
Johann Neudörffer der Ältere
(Alternative Schreibweisen: Johann I Neudörffer)
- Geboren:
- 16.03.1497
- Geburtsort:
- Nürnberg
- Gestorben:
- 12.11.1563
- Todesort:
- Nürnberg
- Aufenthalts-/
Wirkungsort: - Nürnberg
- Beruf/
Tätigkeit: - Schreib- und Rechenmeister, Modist
Gute ordnung und kurzer Unterricht
Titel: Ein gute Ordnung, und kurtze unterricht, der fürnemsten grunde aus denen die Jungen, Zierlichs schreybens begirlich, mit besonderer kunst und behendigkeyt unterricht und geübt mögen werden. Durch Johann Newdoerffer Burger vnd Rechenmaister zu Nürmberg, seynen schülern zu merm verstandt geordnet, Jm Jar ... M.D.XXXVIII.
Druckort: Nürnberg
Jahr: 1538
Ein Gesprechbuchlein zweyer schuler
Titel: Ein Gesprechbuchlein zweyer schuler, Wie einer den andern jm zierlichen schreyben vntherweyst. Durch Johan Newdorffer Burger vnd Rechenmeister zu Nurmberg, seynen schulern gemacht. Anno M. D. xlix
Druckort: Nürnberg
Drucker: Petreius
Jahr: 1549
Aigentliche verzaichnus der vier Species (Handschrift)
Titel: Aigentliche verzaichnus der vir Species in ganntzen Zalenn sampt Jrenn probenn Durch Johann Newdorffer geordnet Anno domini 1552
Jahr: 1552 bis 1553
Nachrichten von Nürnberger Künstlern und Werkleuten (Handschrift)
Titel: Nachrichten von Nürnberger Künstlern und Werkleuten
Jahr: 1547
Am 16.10.1547 in Nürnberg abgeschlossene Handschrift.
Standort: Nürnberg, Stadtarchiv F 1 Nr. 147 und 148.
Die Edition erfolgte 1875 durch Lochner: Des Johann Neudörffer Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547 nebst der Fortsetzung des Andreas Gulden.
Buch
Johann Neudörffers Rechenbuch „Aigentliche verzaichnus“. Ein Autograph. (Der Rechenmeister, Heft 26) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2023, ISBN: 978-3-944217-51-2.
Artikel im Shop
Buch
Simon Jacobs Briefsammlung. Briefe von Johann Neudörffer und anderen Rechenmeistern mit postumen Ergänzungen und kalligraphischen Übungen. (Der Rechenmeister, Heft 25) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2023, ISBN: 978-3-944217-50-5.
Artikel im Shop
Buch
Anton Neudörffer (Nürnberg 1571-1628 Regensburg) und seine Grosse Arithmetic. (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters; Bd. 5) LIT-Verlag, Berlin, Münster 2020, ISBN: 978-3-643-14770-7.
Buch
Zierlich schreiben. Der Schreibmeister Johann Neudörffer d. Ä. und seine Nachfolger in Nürnberg. (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 25) Stadtbibliothek Nürnberg, Nürnberg 2007, ISBN: 978-3-9808474-6-9.
Buch
Des Johann Neudörffer Schreib- und Rechen¬meisters zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547 nebst der Fortsetzung des Andreas Gulden. (Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance Bd. 10) Braunmüller, Wien 1875.
Buch
Stellung und Tätigkeit der Schreib- und Rechenmeister (Modisten) in Nürn¬berg im ausgehenden Mittelalter und zur Zeit der Renaissance. (Dissertation) Typoskript, Erlangen 1925.
Buch
Schön schreiben, eine Kunst, Johann Neudörffer und seine Schule in 16. und 17. Jahrhundert. (Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums zur Kunst- und Kulturgeschichte Band 6) Prestel, München 1957.
Artikel
Johann Neudörffer der Ältere aus Nürnberg, Kalligraph und einflußreicher Mathematiker - Eine nachträgliche Betrachtung zu seinem 500. Geburtstag.
In: Wege zu Adam Ries - Tagung zur Geschichte der Mathematik Erfurt 2002. (Algorismus, Heft 43) Dr. Erwin Rauner, Augsburg 2004, ISBN: 978-3936905-01-4, S. 163-234.
Artikel
JOHANN NEUDÖRFFER und die Buchhaltung.
In: Arithmetik, Geometrie und Algebra der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 23) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2014, S. 367-374.
Artikel
Johann Neudörffer und die Gießener Handschriften.
In: Rechenkunst und Mathematik in der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 31) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2023, ISBN: 978-3-944217-53-6, S. 341-346.
Artikel im Shop
Artikel
Johann Neudörffer d. Ä., Rechenmeister in Nürnberg, und sein Freundeskreis. Ein Kapitel deutscher Bildungsgeschichte im 16. Jahrhundert.
In: Medien und Bildung. (Siegener Studien, Band 44) Die Blaue Eule, Essen 1989, S. 105-121.
Handschrift aus Nürnberg 1552 bis 1553
Standort: Gießen, Universitätsbibliothek Hs. 600.