Rechenmeister

Johann Hemeling

Ab 1641 Schreibmeister in Hildesheim. Ab 1646  in Hannover Leiter der Ratsschreibstube. Ernennung zum „Kaiserlich gekrönten Poeten“ am 16.01.1656.

Geboren:
um 1610
Geburtsort:
Hildesheim
Gestorben:
09.12.1684
Todesort:
Hannover
Aufenthalts-/
Wirkungsort:
Hildesheim, Hannover
Beruf/
Tätigkeit:
Schreib-und Rechenmeister

Arithmetisch- und Geometrische Reim-Auffgaben

Titel: Arithmetisch- und Geometrische Reim-Auffgaben. Gott zu Ehren und allen Liebhabern der ... Rechne Kunst ... gestellet ... und zum erstenmahl dem Druck übergeben, Durch Johann Hemeling von Hannover, Rechne- und Schreibmeister daselbst
Druckort: Hannover
Drucker: Johann Friedrich Glaser
Jahr: 1648

1652 um vier Dutzend Rechenexempel erweitert als („Arithmetisch- unnd Geometrisch- Nach Poetischer Ahrt Entworffener Auffgaben ...“ herausgegeben.

Arithmetische Letter- oder Buchstab Wechslung

Titel: Arithmetische Letter- oder Buchstab Wechslung : Das ist: Kurtze Anleitung/ welcher massen Anagrammata, Letter- oder Buchstabwechsele zu machen/ und durch Reime zu erklähren ; Der Studirenden Jugend zu Nutz und Dienst (neben einer nohtwendigen Vorrede) ... / Durch: Johann Hemeling ...
Druckort: Hannover
Drucker: Johann Friedrich Grimm
Jahr: 1553

Selbst Lehrende Rechne-Schuel

Titel: Selbstlehrende Rechneschuel/ Das ist: Die Edle Rechne-Kunst : beydes nach Allgemeiner- und itziger- Zeit üblichen Kurtzen Ahrt ... erklährt ... / Beschrieben unnd zum Erstenmahle dem Drukk übergeben/ durch Johann Hemeling ...
Druckort: Hannover
Drucker: Joachim Rosenhagen
Jahr: 1655
Bekannte Auflagen: 1664, 1678, 1684, 1692, 1705, 1726, 1737, 1753

Auch unter dem Titel "Neu-vermehrter vollkommener Rechenmeister"

Hannoverisch-Arithmetrische Anfang oder kleines Rechenbuch

Titel: Kleines Rechenbuch, oder kurzer, doch gründlicher Unterricht in allen vorkommenden Rechnungsarten, mit dem nöthigen Exempein erläutert
Druckort: Hannover
Jahr: 1656
Bekannte Auflagen: 1669, 1752, 1776, 1800, 1821, 1827

Arithmetisch- Poetisch- und Historisch-ErquickStund

Titel: Arithmetisch- Poetisch- und Historisch-ErquickStund : In sich fassend: Einhundert Allerhand Nützlich- Lustige- Kunst- und Schertz-Fragen oder Außgaben des Rechnens / ... verfasset und herfürgegeben Durch Johann Hemeling/ A. & C. in Hannover
Druckort: Hildesheim
Drucker: Erich Ramm
Jahr: 1660

Arithmetischer Trichter

Titel: Arithmetischer Trichter/ Das ist: Die Edle Rechnekunst : Mit Kurtz- doch Gründlichen Anweisungen/ Derogestalt abgefasset und beschrieben/ daß/ Selbig/ in müglichster Eile/ gleichsahm/ als durch Einen Trichter/ eingegossen/ angelehret und erlernet werden kan / Der Lieben Jugend ... zu Nutz und Dienste ... Durch Johannem Hemelingium ... Rechenmeistern der Stadt Hannover. Erstmahls/ dem Druck übergeben
Druckort: Hannover
Drucker: Grimm
Jahr: 1677
Bekannte Auflagen: weitere Auflagen 1697, 1705, 1711, 1722, 1738, 1746, 1747, 1772, 1783, 1787

Artikel
Menso Folkerts: Johann Hemeling – Kaiserlicher lorbeerbekränzter Dichter. In: Katja Margarethe Mieth, Rainer Gebhardt (Hrsg.): Schatzkammer der Rechenkunst - Historische Rechenbücher im Adam-Ries-Museum. (Sächsische Museen - fundus, Bd. 4 / Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 20) Janos Stekovics / Adam-Ries-Bund, Dößel / Annaberg-Buchholz 2008, ISBN: 978-3-930430-82-6, S. 203-210. Artikel im Shop
Artikel
Barbara Schmidt-Thieme: Rechenmeister und Rechenkünste in Hildesheim. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Rechenmeister und Mathematiker der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 25) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2017, ISBN: 978-3-944217-27-7, S. 65-74. Artikel im Shop