Rechenmeister

Joachimus Fortius Ringelbergius

(Alternative Schreibweisen: Joachim Sterck, Joachim Stark (Sterck) van Ringelberg(h). Joachim Fortius)

Geboren:
ca. 1499
Geburtsort:
Antwerpen
Gestorben:
ca. 1536
Aufenthalts-/
Wirkungsort:
Antwerpen, Mechelen, Löwen, Köln, Mainz, Heidelberg, Basel, Freiburg im Breisgau, Straßburg, Lyon
Beruf/
Tätigkeit:
Mathematiker, Astrologe, Universalgelehrter

Institutiones Astronomicae

Titel: Ioachimi Ringelbergij Antuerpiani, Institutiones Astronomicae: ternis libris co[n]tentae. Quorum primus sphaerae ac mundi naturam declarat: secundus orbium: tertius circulorum
Druckort: Köln
Drucker: Quentell
Jahr: 1528

Opera

Titel: Ioachimi Fortii Ringelbergii Andoverpiani Opera : quae proxima pagina enumerantur
Druckort: Lugduni
Drucker: Sebastian Gryphius
Jahr: 1531

Artikel
Andreas Kühne: Die mathematischen „Opera“ von Joachim Fortius Ringelbergius vor dem Hintergrund frühneuzeitlicher Kompendien und Enzyklopädien. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Visier- und Rechenbücher der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 19) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2008, ISBN: 978-3-930430-78-9, S. 289-302.