Rechenmeister

Jacob Köbel

(Alternative Schreibweisen: Jakob Köbel)

Baccalaureus

Geboren:
um 1460
Geburtsort:
Heidelberg
Gestorben:
31.01.1533
Todesort:
Oppenheim
Aufenthalts-/
Wirkungsort:
Heidelberg, Krakau, Oppenheim
Beruf/
Tätigkeit:
Stadtschreiber, Feldmesser, Drucker, Verleger, Holzschneider, Rechenmeister

Eynn Newe geordent Rechebüchlein

Titel: Eynn Newe geordent Rechebüchlein vf den linien mit Rechpfenigen / den Iungen angenden zu heüslichem gebrauch und hendeln leichtlich zu lernen / mit figuren vnd Exempeln / volgt hernach clerlichen angetzeygt. Gedrückt zu Oppenheim.
Druckort: Oppenheim
Drucker: Jakob Köbel
Jahr: 1514
Bekannte Auflagen: 1522, 1525, 1527

Ain New geordnet Rechen biechlin

Titel: Ain New geordnet Rechen biechlin : auf den linien mit Rechen pfeningen: den Jungen angenden zu heislichem gebrauch vnd hendeln leychtlich zu lernen mit figuren vnd exempeln Volgt hernach kl[ae]rlichen angezaigt
Druckort: Augsburg
Drucker: Erhard Oeglin
Jahr: 1514
Bekannte Auflagen: 1516

Eyn New geordent Vysirbuch

Titel: Eyn New geordẽt || Vysirbůch. Helt yñ.|| Wie mañ vff eins yden Lands Eych || vñ Maß/ ein gerecht Vysirůt machẽ || vñ do mit ein ygklich onbekant Vaß || vysieren/ auch seynen inhalt erlernen || solle.Den anhebenden Schůlern Vi||sirens Leichtlich/ mit Figuren vnnd || Exempeln/ zů lernen/ angezeigt.|| Angehengt Tafeln
Druckort: Oppenheim
Drucker: Jakob Köbel
Jahr: 1515

Mit der Kryden oder Schreibfedern

Titel: MJt der Krydẽ || o[der] Schreibfedern/ durch || die zeiferzal zů rechẽ/ Ein || neüw Rechẽpüchlein/ den angenden || Schůllern [der] rechnũg zů erẽ getrückt
Druckort: Oppenheim
Drucker: Jakob Köbel
Jahr: 1520

Feldmessbüchlein

Titel: Von vrsprung der Teilu[n]g, Maß, vn[d]Messung deß Ertrichs der Ecker, Wyngarte[n], Krautgarten, vnd anderer Velder, in was form vnd gestalt die seind, Vn[d]wie man die nach warer khünst Messen vnd Rechen solle, ist hiernach eygentlich durch Regel[e]n, Exempel[e]n, vnnd Figuren angezeygt vnd erclärt
Druckort: Oppenheim
Drucker: Jacob Köbel
Jahr: 1522

Geometrei

Titel: Geometrei: Von künstlichem Messen vnd absehen, allerhand höhe, fleche, ebene, weite vnd breyte ... mit künstlich zubereyten Jacob stab, Philosophischen Spiegel, Schatten vnd Meßruten Durch schöne Figurn vnd Exempel, Von dem vil erfarnen H. Jacob Köbel, weiland Stattschreiber zu Oppenheim
Druckort: Frankfurt/Main
Drucker: Christian Egenolff
Jahr: 1535
Bekannte Auflagen: 12 Auflagen (1536, 1570, 1584 ... 1616)

Die Auflage 1616 im Adam-Ries-Museum.

Gebrauch vnd nutz des Astrolabiums

Titel: VOnn gerechter || zůbereytung/ verstand/ ge||brauch vnd nutz des Astrolabiums vnd || Quadrantenn/ des Himels lauff/ wirck||ung des gestirns/ Sonn vnnd Mons/ mit anderenn vil || verborgenen künsten der Astronomei/ Geometrei || vnd Mathematic zu erlernenn. Weiland || durch den wolerfarnen Jacob k#[oe]beln zusa||men bracht/ ietz erst new iederman || zum lust/ nutz vnd gebrauch/|| ann tag geben.
Druckort: Frankfurt/Main
Drucker: Egenolff, Christian d.Ä
Jahr: 1536

Zwei Rechenbüchlein mit Linien und Ziffern mit Visierbuch.

Titel: Zwey rechenbüchlein, vff der linien vnd Zipger: mit eym angehenckten Visirbüch, so verstendtlich für geben, das iedem hierauß on ein[en] lerer wol zulernen durch den achtbarn und wol erfarnen Jacoben Köbel
Druckort: Frankfurt/Main
Drucker: Christian Egenolff
Jahr: 1537
Bekannte Auflagen: 1544, 1549, 1564, 1573, 1584

Buch
Alfred Holl: The earliest printed arithmetic book in each of 35 European languages. Strömstad Akademi, Strömstad 2023 (Version 2), ISBN: 978-91-89331-37-2.
Artikel
Richard Hergenhahn: Jakob Köbel zu Oppenheim 1494 - 1533, Stadtschreiber, Feldmesser, Visierer, Schriftsteller, Verleger, Druckherr. In: Oppenheimer Hefte Nr. 11. Oppenheimer Geschichtsverein, Oppenheim 1995, S. 2-71.
Artikel
Richard Hergenhahn: Jakob Köbel 1460 - 1533 Stadtschreiber zu Oppenheim, Feldmesser, Visierer, Verleger, Druckherr, Schriftsteller und Rechenmeister. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.) / Helmuth Albrecht (Hrsg.): Rechenmeister und Cossisten der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 7 / Freiberger Forschungshefte D 201) Adam-Ries-Bund / TU Bergakademie Freiberg, Annaberg-Buchholz 1996, S. 63-82.
Artikel
Richard Hergenhahn: Jakob Köbel, seine Bedeutung als mathematischer Schriftsteller. In: Oppenheimer Hefte Nr. 15. Oppenheimer Geschichtsverein, Oppenheim 1997, S. 2-73.
Artikel
Stefan Deschauer: Zur Polemik Daniel Schwenters gegen das Feldmeßbüchlein des Rechenmeisters Jakob Köbel. In: Günter Löffladt (Hrsg.), Michael Toepell (Hrsg.): Mathematikgeschichte und Unterricht / Medium Mathematik: Anregungen zu einem interdisziplinären Gedankenaustausch. Franzbecker, Hildesheim 2002, ISBN: 978-3881203470, S. 32-43.
Artikel
Richard Hergenhahn: Jacob Köbel – Rechnender Rechtsgelehrter. In: Katja Margarethe Mieth, Rainer Gebhardt (Hrsg.): Schatzkammer der Rechenkunst - Historische Rechenbücher im Adam-Ries-Museum. (Sächsische Museen - fundus, Bd. 4 / Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 20) Janos Stekovics / Adam-Ries-Bund, Dößel / Annaberg-Buchholz 2008, ISBN: 978-3-930430-82-6, S. 187-196. Artikel im Shop