Rechenmeister

Henry Briggs

Geboren:
Februar1561
Geburtsort:
Warleywood bei Halifax (West Yorkshire)
Gestorben:
26.1.1631
Todesort:
Oxford
Aufenthalts-/
Wirkungsort:
Warley, Cambridge, London, Oxford
Beruf/
Tätigkeit:
Geometer, Mathematiker

Arithmetica Logarithmica

Titel: Arithmetica logarithmica sive Logarithmorum chiliades triginta, pro numeris naturali serie crescentibus ab unitate ad 20,000: et a 90,000 ad 100,000 Quorum ope multa perficiuntur arithmetica problemata et geometrica. Hos numeros primus invenit clarissimus vir Iohannes Neperus baro Merchistonij: eos autem ex eiusdem sententia mutavit, eorumque ortum et vsum illustravit Henricus Briggius, in celeberrima Academia Oxoniensi geometriæ professor Savilianus
Druckort: London
Drucker: Excudebat Gulielmus Iones
Jahr: 1624

Logarithmentafel der Zahlen von 1 bis 20.000 und von 90,000 bis 100,000 mit 14 Dezimalstellen

Trigonometria britannica

Titel: Trigonometria Britannica Sive De Doctrina Triangvlorvm Libri Dvo: Quorum Prior continet Constructionem Canonis Sinuum Tangentium & Secantium, unà cum Logarithmis Sinuum & Tangentium ad Gradus & Graduum Centesimas & ad Minuta & Secunda Centesimas & ad Minuta & Secunda Centesimis respondentia
Druckort: Gouda
Drucker: Petrus Rammasenius
Jahr: 1633

Artikel
Wolfgang Kaunzner: Über Henry Briggs, den Schöpfer der Zehnerlogarithmen. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Visier- und Rechenbücher der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 19) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2008, ISBN: 978-3-930430-78-9, S. 179-214.
Artikel
Gerlinde Faustmann, Klaus Kühn: Zum Stand der Berechnungsmethoden von Logarithmen im 17. Jahrhundert. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Die Entwicklung der Mathematik in der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 29) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2020, ISBN: 978-3-944217-40-6, S. 313-334. Artikel im Shop