Rechenmeister

Heinrich Schreyber

(Alternative Schreibweisen: Henricus Grammateus, Heinrich Schreiber)

Magister

Schreiber immatrikulierte sich 1507 an der Universität Wien, studierte anschließend von 1514 bis 1517 in  Krakau und kehrte danach nach Wien zurück.

Geboren:
vor 1480
Geburtsort:
Erfurt
Gestorben:
1525 oder 1526
Todesort:
Wien
Aufenthalts-/
Wirkungsort:
Wien, Krakau, Nürnberg
Beruf/
Tätigkeit:
Rechenmeister, Astronom

Algorithmus proportionum

Titel: Algorithmus proportionum una cum monochordi generalis dyatonici compositione
Druckort: Krakau
Jahr: 1514
Bekannte Auflagen: 1

Libellus de compositione regularum pro vasorum mensuratione

Titel: Libellus de cõpositione regularũ pro uaso[rum] mensuratione. Deq[ue] arte ista tota theoricæ & practicæ, per Heimricũ Grãmateum Erphordieñ. septẽ artiũ liberaliũ ac philosophiæ magistrũ, In præclaro studio Viennẽsi editus
Druckort: Wien
Drucker: Johann Singriener, d.Ä.; Lukas Alantsee
Jahr: 1518

Ayn new kunstlich Buech

Titel: Ayn new kunstlich Buech, welches gar gewiß vnd behend lernet nach der gemainen regel Detre, welschen practic, regeln falsi vñ etlichē regeln Cosse mancherlay schöne uñ zu wissen notürfftig rechnũg auff kauffmanschafft ...: Auch nach der proportion der Kunst des gesanngs ...; Henr. Grammateus
Druckort: Nürnberg
Drucker: Johann Stüch
Jahr: 1518

Behend unnd khunstlich Rechnung

Titel: Behend vnnd khunstlich Rech= || nung nach der Regel vnd welhisch practic/ mit || sambt züberaittung der Visier ym quadrat vnd || triangel. Gemacht auff der loblichẽ hohẽ schul || zu wienn durch maister Henrichen Gramateũ.
Druckort: Nürnberg
Drucker: Johannes Stuchs
Jahr: 1521

Ein kunstreich vnd behendt Jnstrume[n]t

Titel: Ein kunstreich vnd behendt Jnstrume[n]t zuwissen am tag bey der Sonnen vnd in der Nacht durch die Stern mancherley nutzberperkeit vn[d] aufgab in allen orten vn[d] endt der welt / Beschriben durch Heinricu[s] Gram[m]ateu[s] oder schreiber vo[n] Erffurdt der Syben freye[n] kuenste mayster
Druckort: Nürnberg
Drucker: Hieronimum Höltzel
Jahr: 1522

Rechen- und Visierbüchlein

Titel: Eynn kurtz newe Rechenn || vnnd Uisyr buechleynn gemacht || durch Heinricum Schreyber võ || Erffurdt der Sieben freyenn || kunsten meyster.||. Gedruckt zcu Erffurdt durch || Matthes Maler.
Druckort: Erfurt
Drucker: Matthes Maler
Jahr: 1523

Algorismus de integris

Titel: HOC IS LIBELLO || HEC CONTINENTVR AVCTORE || MAGISTRO HENRICO GRAM||MATEO ERPHORDIANO || Algorismus de integris || Regula de tri cum exemplis || ...
Druckort: Erfurt
Drucker: Hans Knappe d.Ä.
Jahr: 1523

Buch
Balduin Penndorf: Geschichte der Buchhaltung in Deutschland. Gloeckner, Leipzig 1913.
Buch
Manfred Weidauer (Hrsg.): Heinrich Schreyber aus Erfurt, genannt Grammateus. Festschrift zum 500. Geburtstag.. (Algorismus Heft 20) Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, München 1996, ISBN: 978-3-89241-021-8.
Buch
Richard Hergenhahn: Anno 1602 – Rechnen nach Adam Ries, Johann Albert, Heinrich Schreyber, Johann Seckerwitz, Nickel Zweichlein mit dem Ol(l)mützer Schul- und Rechenmeister Thomas Schreiner. (Der Rechenmeister, Heft 18) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2014, ISBN: 978-3-944217-05-5. Artikel im Shop
Buch
Sandra Rausch, Alfred Holl: Heinrich Schreibers „Buechhalten durch Zornal Kaps vnd Schuldtbůch auff alle kauffmanschafft“. (Der Rechenmeister, Heft 22) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2016, ISBN: 978-3-944217-21-5. Artikel im Shop
Artikel
Manfred Weidauer: Über den Cossisten Heinrich Schreyber (Grammateus). In: Rainer Gebhardt (Hrsg.) / Helmuth Albrecht (Hrsg.): Rechenmeister und Cossisten der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 7 / Freiberger Forschungshefte D 201) Adam-Ries-Bund / TU Bergakademie Freiberg, Annaberg-Buchholz 1996, S. 107-112.
Artikel
Manfred Weidauer: Der 500. Geburtstag des Erfurter Mathematikers Heinrich Schreyber. In: Michael Topell (Hrsg.): Mathematik im Wandel (Tagungsbeiträge Calw 1997). (Anregungen zu einem fächerübergreifenden Mathematikunterricht, Bd. 2) Franzbecker, Hildesheim / Berlin 2001, ISBN: 3-88120-342-7, S. 87-101.
Artikel
Manfred Weidauer: Heinrich Schreyber (Grammateus) – RechenFORTschritte. In: Katja Margarethe Mieth, Rainer Gebhardt (Hrsg.): Schatzkammer der Rechenkunst - Historische Rechenbücher im Adam-Ries-Museum. (Sächsische Museen - fundus, Bd. 4 / Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 20) Janos Stekovics / Adam-Ries-Bund, Dößel / Annaberg-Buchholz 2008, ISBN: 978-3-930430-82-6, S. 95-100. Artikel im Shop
Artikel
Dieter Haberl, Alfred Holl: Arithmetica applicirt oder gezogen auff die edel kunst Musica. Musiktheoretisches Rechnen bei Heinrich Schreiber (Henricus Grammateus) und dessen Rezeption. In: Edith Feistner, Alfred Holl (Hrsg.): Erzählen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Blicke auf Regensburger Rechenbücher. (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters, Bd. 1) LIT-Verlag, Berlin 2016, ISBN: 978-3-643-13172-0, S. 463-502.
Artikel
Alfred Holl, Sandra Rausch: Die beiden ältesten gedruckten deutschen Buchführungsanleitungen. In: Edith Feistner, Alfred Holl (Hrsg.): Erzählen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Blicke auf Regensburger Rechenbücher. (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters, Bd. 1) LIT-Verlag, Berlin 2016, ISBN: 978-3-643-13172-0, S. 397-412.