Rechenmeister

Hans Pock

(Alternative Schreibweisen: Hans Bock, Hanß Bock)

Wirkte zwischen 1544 und 1549

Geburtsort:
Erfurt
Aufenthalts-/
Wirkungsort:
Amberg
Beruf/
Tätigkeit:
Rechenmeister
Schaffenszeit:
zwischen 1544 und 1549

New Rechenbuechlein

Titel: Ein new Rechẽbuech||lein/ auff der Linien vnd feder/ mit vil schoe||nen Exempel/ auff allen kauffmanschlag/ zů ge=||win vnd verlust/ ...|| Durch Hanß Bock/ allen seynen/ vnd || sunst anfahenden schůlern zů gůt gerechent vnd zů||gericht/ Vorhin im druck niemals außgangen.
Druckort: Nürnberg
Drucker: Georg Wachter
Jahr: 1544
Bekannte Auflagen: 1549

Artikel
Johann Tomaschek: Hans Pock (um 1544): Ein Zeitgenosse, der es besser machen wollte. Das New Rechenbuechlein des Hans Pock im Vergleich mit dem Rechenbuch des Adam Ries. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Rechenbücher und mathematische Texte der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 11) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 1999, ISBN: 3-930430-31-2, S. 37-48.