Rechenmeister

Georg Wendler

Geboren:
1619
Geburtsort:
Burglengenfeld
Gestorben:
04.11.1688
Todesort:
Regensburg
Aufenthalts-/
Wirkungsort:
Nürnberg, Altdorf, Regensburg
Beruf/
Tätigkeit:
Schreib- und Rechenmeister

Arithmetica Practica

Titel: Arithmetica Practica; Das ist: Kunst oder Wissenschafft; recht ordentlich und künstlich nach der Zahl / Maß und Gewicht zu tractirn und zu rechnen / durch die Regulam Detri, und Practicam, nach ietziger Zeit gangbaren Müntzen / schönen nützlichen Reguln, vorfallenden Fragen und üblichen Rechnungen / auf das allerkürtzeste und leichteste zu solvirn und aufzulösen
Druckort: Regensburg
Drucker: Christoph Fischer
Jahr: 1667
Bekannte Auflagen: 1

Neuauflage 1698 in Regensburg bei Johann Zacharias Seidel.

ANALYSIS VEL RESOLUTIO (Handschrift Cgm 3789)

Titel: ANALYSIS VEL RESOLUTIO das ist Aufflösung viler schöner Kunstreicher Algebraischer oder Cossischer Polygonal: Pyrgoidalischer Pyramidalischer Columnar: auch Congruens: Geomet: und Arithmetischen Rechnungen Fragen und aufgaben, der allerberühmtisten Kunstreichisten Rechenmeister, in Teutschland. Franckreich. Holland, Engelland, Niderland, Spanien, Italien, Schweden, Dennemarck, und andern Orten, so zu ende Ihrer Rechenbücher in Reimen und andern aufgaben zum theil ohne Facit gesetzt, denen hierin gedachten Autoribus zu sondern gefallen und der Kunst zu ehren aufgelöst und hiereingesch: Durch Georgen Wendler, Burgern, Schreib: und Rechenmeister in Regenspurg.

Standort: München, Bayerische Staatsbibliothek Cgm 3789.

Georg Wendlers Memorial (Handschrift Cgm 3788)

Titel: Georg Wendlers von Burglengenfeld Schreib- und Rechenmeisters, Geometers und Visierers zu Regensburg Memorial oder Handbuch - BSB Cgm 3788

Standort: München, Bayerische Staatsbibliothek Cgm 3788.

Artikel
Menso Folkerts: Georg Wendler (1619-1688). In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Rechenbücher und mathematische Texte der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 11) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 1999, ISBN: 3-930430-31-2, S. 335-343.
Artikel
Menso Folkerts, Karin Reich: Rechenmeister. In: Menso Folkerts (Hrsg.), Eberhard Knobloch (Hrsg.), Karin Reich (Hrsg.): Maß, Zahl und Gewicht. Mathematik als Schlüssel zu Weltverständnis und Weltbeherrschung. Harrassowitz, Weinheim 2001, S. 188-215.
Artikel
Menso Folkerts: Die Ausbildung von Rechenmeistern, dargestellt an ausgewählten Beispielen. In: Jürgen Kiefer (Hrsg.), Karin Reich (Hrsg.): Gemeinnützige Mathematik. Adam Ries und seine Folgen. (Acta Academiae Scientiarum 8) Erfurter Akademie Verlag, Erfurt 2003, ISBN: 978-3-932295-56-0, S. 89-129.
Artikel
Yvonne Stry: Kandlers Zahlenrätsel und Wendlers Lösung. In: Edith Feistner, Alfred Holl (Hrsg.): Erzählen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Blicke auf Regensburger Rechenbücher. (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters, Bd. 1) LIT-Verlag, Berlin 2016, ISBN: 978-3-643-13172-0, S. 375-396.
Artikel
Alfred Holl: Georg Wendler, Bearbeiter der Grossen Arithmetic. In: Rudolf Haller, Alfred Holl (Hrsg.), Yvonne Stry, Alexander Groß: Anton Neudörffer (Nürnberg 1571-1628 Regensburg) und seine Grosse Arithmetic. (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters; Bd. 5) LIT-Verlag, Berlin, Münster 2020, ISBN: 978-3-643-14770-7, S. 75-96 (Bd. I).