Rechenmeister

Georg Wälckl

Aufenthalts-/
Wirkungsort:
Straßburg
Beruf/
Tätigkeit:
Schulmeister
Schaffenszeit:
um 1536

Die Wälsch practica

Titel: Die Wälsch practica / gezogē auß der kunst der Proportion / lernt gar grūtlich vnnd behend Rechnen alle kauffmans händel vnd der gleichen fürgab. Hie bey sind auch ettliche geselschafftē mit sölcher kürtze in Rechnung der Practic verfasset der gleichē im Truck nie meer außgangen / Durch Geörgen Wälcklen Burgern vnd teutschen Schulmeistern zu Straßburg. Mit Keyserlicher friheit in dreyen iaren nit nachzutrucken. Anno M. D XXXVI.
Druckort: Straßburg
Drucker: Matthias Apiarius
Jahr: 1536

Artikel
Stefan Deschauer: Einige Bemerkungen zu den mathematischen Quellen für den elsässischen Kaufhandel im 16. Jahrhundert.. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Kaufmanns-Rechenbücher und mathematische Schriften der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 22) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2011, ISBN: 978-3-930430-94-9, S. 61-70.
Artikel
Stefan Deschauer: Die Welsche Praktik des Georg Wälckl aus Straßburg (1536) – den verstēendigen genügsamlich erclärt. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Arithmetik, Geometrie und Algebra der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 23) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2014, S. 15-22.