Rechenmeister
Fridericus Amann
(Alternative Schreibweisen: Friedrich Amann, Frater Fridericus)
In der Literatur vor 1995 fälschlich Fridericus Gerhart.
- Geboren:
- um 1405
- Geburtsort:
- Hohengebraching
- Gestorben:
- 1465
- Todesort:
- Regensburg
- Aufenthalts-/
Wirkungsort: - Regensburg, Salzburg
- Beruf/
Tätigkeit: - Benediktiner, Mathematiker, Astronom
Codex latinus Monacensis (Handschrift, Erstes Lehrbuch der Algebra in deutscher Sprache)
Titel: Codex latinus Monacensis
Jahr: 1461
Algorismus Ratisbonensis (Handschrift)
Titel: Algorismus Ratisbonensis
Jahr: 1449-1450
Der Text ist in mehreren Handschriften überliefert und besteht aus drei Teilen.
Fridericus Amman hat in Clm 14783 alle drei Teile geschrieben.
Standort: München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14783, Clm 14908, Clm 14111.
Buch
Die Practica des Algorismus Ratisbonensis. Ein Rechenbuch des Benediktinerklosters St. Emmeram aus der Mitte des 15. Jahrhunderts nach den Handschriften der Münchner Staatsbibliothek und der Stiftsbibliothek St. Florian. (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 50) Beck, München 1954.
Artikel
Fridericus Amann.
In: Rechenbücher und mathematische Texte der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 11) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 1999, ISBN: 3-930430-31-2, S. 1-12.
Artikel
Fridericus Amann und die Mathematik seiner Zeit.
In: Verfasser und Herausgeber mathematischer Texte der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 14) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2002, ISBN: 3-930430-50-9, S. 265-280.
Artikel
Astronomisches Rechnen bei Fridericus Amann.
In: Visier- und Rechenbücher der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 19) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2008, ISBN: 978-3-930430-78-9, S. 371-378.
Artikel
Rechenmeister.
In: Maß, Zahl und Gewicht. Mathematik als Schlüssel zu Weltverständnis und Weltbeherrschung. Harrassowitz, Weinheim 2001, S. 188-215.
Artikel
Fridericus Amann.
In: Erzählen und Rechnen in der frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Blicke auf Regensburger Rechenbücher. (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters, Bd. 1) LIT-Verlag, Berlin 2016, ISBN: 978-3-643-13172-0, S. 199-206.
Artikel
Gelehrte in St. Emmeram im Zeichen von Adelsdominanz und Reforminitiativen.
In: Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter. Matin Meidenbauer, München 2012, ISBN: 978-3-89975-285-4, S. 36-44.
Artikel
Amann und seine Bedeutung für die mathematischen Wissenschaften im 15. Jahrhundert.
In: Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter. Matin Meidenbauer, München 2012, ISBN: 978-3-89975-285-4, S. 187-211.
Handschrift, die in der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg erstellt wurde.
Standort: München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14908.