Rechenmeister

Daniel Schwenter

(Alternative Schreibweisen: Schwender)

Geboren:
31.011585
Geburtsort:
Nürnberg
Gestorben:
19.01.1636
Todesort:
Altdorf
Aufenthalts-/
Wirkungsort:
Altdorf
Beruf/
Tätigkeit:
Mathematiker, Universitätslehrer

Oratio de opticae seu perspectiuae laudibus

Titel: Oratio De Opticæ Sev Perspectivæ Lavdibvs: Publicè recitata Altorfi Noricorum, pridie calend. Julii, Anno MDCXV. in renunciatione trium Magistrorum
Druckort: Nürnberg
Drucker: Wagemann
Jahr: 1616

Geometria practica nova

Titel: M. Daniel Schwenters Geometriae Practicae Novae Et Auctae Libri IV: Da Im I. Aus rechtem Fundament gewiesen wird; wie man in der Geometria, auf dem Papyr und Lande, mit denen darzu gehörigen Instrumenten, ja zur Noht, ohne dieselben, verfahren und practiciren solle. Im II. Wie ohne einig künstlich Geometrisch Instrument, allein mit der Meßruthe und etlichen Stäben, das Land zu messen. Im III. Die Beschreibung deß nützlichen Geometrischen Tischleins M. Johannis Praetorii. Im IV. Die Erfindung Camillae Ravertae, aus einem Stand das Land zu messen
Druckort: Nürnberg
Drucker: Simon Halbmaier
Jahr: 1617
Bekannte Auflagen: 1667

Simonis Stevini Kurtzer doch gründlicher Bericht, von Calculation der Tabularum Sinuum

Titel: Simonis Stevini Kurtzer doch gründlicher Bericht von Calculation der Tabularum Sinuum, Tang. et Secantium. : Sampt deroselben Gebrauch, in Solvierung oder außrechnung aller flachen Triangel.: in zweyen Theilen begriffen. .. mit einem .. Register an Tag gegeben; Sampt einer Vorr. M. Danielis Schwenter's Prof. Norici, vnd angehefften Tabulis Sinuum Tang. vnd Sec. ...
Druckort: Nürnberg
Drucker: Simon Halbmaier
Jahr: 1628

Überstzung Simon Stevins Sinusta­feln

Deliciae Physico-Mathematicae. Oder Mathematisch vnd Philosophische Erquickstunden

Titel: Deliciæ physico-mathematicæ oder mathemat.- vnd philosophische Erquickstunden, [1]: Deliciæ physico-mathematicæ oder mathemat.- vnd philosophische Erquickstunden: darinnen sechshunderdreyvndsechzig schöne, liebliche und annehnliche Kunststücklein, Auffgaben vnd Fragen auß der Rechenkunst, Landtmessen, Perspectiv, Naturkündigung vnd andern Wissenschafften genom[m]en, begriffen seindt, Wie solche vf der andern seiten dieses blats ordentlich nacheinander verzeichnet worden
Druckort: Nürnberg
Drucker: Endter
Jahr: 1636

Artikel
Barbara Gärtner: Daniel Schwenter (1585-1636), Ein barocker Mathematiker. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Rechenbücher und mathematische Texte der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 11) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 1999, ISBN: 3-930430-31-2, S. 241-248.
Artikel
Stefan Deschauer: Zur Polemik Daniel Schwenters gegen das Feldmeßbüchlein des Rechenmeisters Jakob Köbel. In: Günter Löffladt (Hrsg.), Michael Toepell (Hrsg.): Mathematikgeschichte und Unterricht / Medium Mathematik: Anregungen zu einem interdisziplinären Gedankenaustausch. Franzbecker, Hildesheim 2002, ISBN: 978-3881203470, S. 32-43.