Rechenmeister

Caspar Schott

(Alternative Schreibweisen: Kaspar, Gaspar)

1627 Jesuit, 1629 Studium Würzburg. Ab 1655 Professor für Mathematik an der Universität Würzburg.

Geboren:
05.02.1608
Geburtsort:
Königshofen
Gestorben:
22.05.1666
Todesort:
Würzburg
Aufenthalts-/
Wirkungsort:
Würzburg, Tournai, Palermo, Rom,
Beruf/
Tätigkeit:
Jesuit, Professor für Mathematik

Cursus mathematicus

Titel: P. Gasparis Schotti Regiscuriani E Societate Jesu ... nunc in Herbipolitano Franconiæ ejusdem Societatis Jesu Gymnasio Matheseos Professoris Cursus Mathematicus, Sive Absoluta omnium Mathematicarum Disciplinarum Encyclopædia: In Libros XXVIII digesta, eoque ordine disposita, ut quivis, vel mediocri præditus ingenio, totam Mathesin à primis fundamentis proprio Marte addiscere possit ; Opus desideratum diu, promìssum à multis, à non paucis tentatum, à nullo numeris omnibus absolutum ; Accesserunt in fine Theoreses Mechanicæ Novæ
Druckort: Würzburg
Drucker: Schönwetter
Jahr: 1661

Buch
Hans-Joachim Vollrath (Hrsg.), Günter Scheibel (Übers.): Kaspar Schotts Rechenbüchlein (Faksimile, Übersetzung und Kommentar). Könighausen und Neumann, Würzburg 2009, ISBN: 978-3-8260-4204-1.
Buch
Hans-Joachim Vollrath (Hrsg.): Kaspar Schott an Athanasius Kircher Briefe 1650-1664. In Zusammenarbeit mit Thomas E. Conlon. Königshausen & Neumann, Würzburg 2016, ISBN: 978-3-8260-5732-8.
Buch
Hans-Joachim Vollrath: Kaspar Schott 1608-1666 - Leben und Werk des Würzburger Mathematikers,. Königshausen & Neumann, Würzburg 2017, ISBN: 978-3-8260-6309-1.
Artikel
Ingrid Hupp: Kaspar Schotts Rechenbüchlein. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Rechenmeister und Mathematiker der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 25) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2017, ISBN: 978-3-944217-27-7, S. 231-244. Artikel im Shop