Rechenmeister

Andreas Alexander

Magister

Geburtsort:
Regensburg
Gestorben:
nach 1504
Aufenthalts-/
Wirkungsort:
Leipzig
Beruf/
Tätigkeit:
Universitätslehrer, Mathematiker

Mathemalogium

Titel: Mathemalogium prime partis Andree alexandri Ratisbonensis mathematici super novam et veterem loycam Aristotelis.
Druckort: Leipzig
Drucker: Melchior Lotter
Jahr: 1504

Perspectiva communis

Titel: Perspectiva Joannis Pisani Anglici ... vulgo commuis appelata rationes visus in radiationibus ac lineis visualibus atque speculares formas imagines ... In florenti gymnasio Liptzeni emendata atque in figuris rectificata.
Druckort: Leipzig
Drucker: Martin Landsberg
Jahr: 1504

Artikel
Menso Folkerts: Andreas Alexander – Leipziger Universitätslehrer und Cossist?. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.) / Helmuth Albrecht (Hrsg.): Rechenmeister und Cossisten der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 7 / Freiberger Forschungshefte D 201) Adam-Ries-Bund / TU Bergakademie Freiberg, Annaberg-Buchholz 1996, S. 53-62.
Artikel
Wolfgang Kaunzner: Neues zu Adam Ries aus Staffelstein und zu Andreas Alexander aus Regensburg. In: Sudhoffs Archiv 81/2. (Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte) Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1997, S. 211-226.
Artikel
Martin Hellmann: Andreas Alexander Wegbereiter einer neuen Algebra im frühen 16. Jahrhundert. In: Rainer Gebhardt (Hrsg.): Rechenkunst und Mathematik in der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Bd. 31) Adam-Ries-Bund, Annaberg-Buchholz 2023, ISBN: 978-3-944217-53-6, S. 261-278. Artikel im Shop